DPG-Tagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) 2024 vom 17.03. - 22.03.2024
     Arbeitsgruppe Philosophie der Physik (AGPhil)
Termin ?
AGPhil
Ort: TU Berlin

vorgetragen von ?


Die Natur der Gravitation

Abstract

Newton erkannte, dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir zur Erde hingezogen werden und auf ihr wandeln können, sondern das dafür eine unsichtbare Kraft verantwortlich ist, ebenso wie für das Kreisen der Planeten um die Sonne und des Mondes um die Erde, die er Zentripetalkraft nannte, weil sie alles zu einem Zentrum hinzieht.. Offen ist die Frage, warum der Himmel über uns trotz Big Bang diese gegliederte Struktur hat,. Bei einer Explosion strebt doch alles vom Explosionsort fort und auseinander. Hier kommt meine Idee der Verschränkung ins Spiel. Neben der kosmischen Fliehkraft muss es demnach von Anfang an eine ihr entgegen wirkende elementare Kraft gegeben haben, die ich "Elementar- oder Grundverschränkung" nenne, welche die Einheit des Big Bang erhalten will. Wo beide Kräfte im Gleichgewicht sind, haben sich Atome und letztlich aus ihnen Sonnen, Planetensysteme und Galaxien gebildet, deren Bahnen umeinander genauso dauerhaft sind wie sie selbst Wir müssen also den Materiebegriff um die Eigenschaft der Verschränkungsfähigkeit erweitern, wozu uns die Quantenphysik Hinweise gegeben hat, wobei deren Verschränkung nur eine weitere Form dieser Kraft ist. Und zumindest ist alles, was wir in der Teilchenphysik Gluonen (Klebeteilchen) nennen, auch eine ihrer Erscheinungen.


alle Tagungsbeiträge       zu den Philosophischen Sentenzen       zum Seitenanfang

Dokument: http://www.helmut-hille-philosophie.de/berlb2024-1.html