DPG-Tagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) 2023 vom 20.03. - 24.03.2023
Arbeitsgruppe Philosophie der Physik (AGPhil)
Termin
AGPhil 1.1 Montag, den 20. März 2023 11.00 - 11.30
Ort: TU Dresden, Jante-Bau, Hörsaal 0027
vorgetragen von Alexander Schmidt
Gedanken zur Quantenphysik. Die Heilbronner Deutung
Abstract
Vorgriff auf "Quanten 2025" (übernommener Titel der DPG-Tagung 2025) ursprünglisch: Quantenphysik allgemeinverständlich
Da ich auf Grund meines Alters das Jahr 2025 wohl nicht mehr erleben werde, hier mein Vorschlag für die Theorie der Quantenphysik:
Durch die Einschätzung der Gravitation als ein von der Quantenmechanik her bekanntes Phänomen der Verschränkung, wird die pragmatische Quantenmechanik zur Theorie der Quantenphysik erweitert, zuständig für Materie und Kosmos. Die Heilbronner Deutung der Quantenphysik sieht dazu einerseits die allgemeine Verschränkung der Materie als Folge des gemeinsamen Ur-Sprungs unseres Kosmos im sog. "Urknall", deutet andererseits den Kosmos als einen von wahrscheinlich vielen im Universum, das selbst ohne Grenzen in Raum und Zeit ist. Unter dem durchgehenden Gesichtspunkt des Energieerhalts als oberstes Kriterium ergibt sich eine rationale Kosmologie, die keiner weiteren Begründung bedarf. Mit dieser Heilbronner Deutung ist die Einheit der Physik wieder hergestellt, und das ohne Hypothesen, nur mit Deutung des schon Bekannten. Man muss vor allem bereit sein, die Fakten als solche zu respektieren: verschränkte Teilchen und Körper verhalten sich nicht wie ungetrennte Einheiten, sondern sind solche! (Sie schauspielern nicht wie wir Menschen.)
Themen/ZwischentitelProblem der Quantenphysik - Die Unschärfe - Der Zufall - Ziel der Theorie
Die Superverschränkung - Die Natur der Schwerkraft - Die Teilchenverschränkung
Die Realismusfrage - Alte Bekannte
Expansion des Kosmos - Definition des Kosmos - Eine rationale Kosmologie - Das dynamische Universum
Energieerhalt - Noch ein Erhaltungssatz - Grenzen des Wissbarren
Allgemeinverständlichkeit gegen Hermetik - Einheit der Physik - Zukunft der Physik
weitere Themen
Gegner der Quantenphysik - Physik als Religionsersatz
alle vorgetragen
ChronologieAm 2. Juli 2022 wurde unter dem Titel "Quantenphysik allgemeinverständlich" auf meiner Webseite WEGE DES DENKENS die erste Fassung dieses Themas veröffentlicht. Am 18.Juli 2022 zog meine monatliche Bremer Kolumne nach und bracht meinen Text unter dem Titel "Gedanken zur Quantenphysik" als Sentenz heraus. Am 4. Oktober 2022 verkündete die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm nach jahrelangem Zögern die Verleihung des Physiknobelpreises für 2022 an die 3 Quantenforscher Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger. Am 14.12.2022 wurde der Text unter den Titel "Robert Mayer und die Zukunft der Physik" als Broschüre mit Begleittexten vom Stadtarchiv Heilbronn in seine Bestände aufgenommen. Mitte Dezember 2022 beschloss die DPG ihre Frühjahrstagung 2025 der Quantenphysik zu widmen. Die Arbeitsgemeinschaft Philosophie der Physik (AG Phil) wollte löblicherweise nicht solange warten und hat bereits kurz danach für die anstehende Tagung von 2023 den Schwerpunkt auf die Grundlagen der Quantenmechanik gelegt. Meinen viel weitergehenden Vortrag zum Thema Quantenphysik hatte ich aber bereits am 2. Dezember 2022 angemeldet, also bevor die DPG die Quantenphysik aufgrund der Nobelpreisverleihung zum Thema gemacht hatte, so wie meine Erstveröffentlichung schon ein Vierteljahr vor der Preisverleihung lag. Hier zur Kenntnisnahme: Mein Vortrag eröffnet die Tagung der AG Phil am 20. März 2023 um 11 Uhr in der TU Dresden im Jante-Bau, George-Bähr-Straße 1b im Hörsaal 0027. Dauer 30 Minuten mit Diskussion.
Heute, am 9. Februar 2023, wird mir gerade vom "BMBF" (Bundesministerium für Bildung und Forschung) mitgeteilt, dass am 26.01.2023 das Wissenschaftsjahr 2023 eröffnet wurde, das der Erforschung unseres Universums gewidmet ist. Mal sehen, ob ich da einen Ansprechpartner finde und neue Ideen wirklich willkommen sind. Vorsorglich habe ich den Presseverantwortlichen der DPG wissen lassen, dass für meinen Vortrag kompetente Journalisten ausdrücklich erwüamscht sind.
Das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum teilte mir am 28.02.2023 mit: "Sehr geehrter Herr Hille, vielen Dank für Ihre Nachricht. Aktuell sehen wir leider keine Anknüpfungspunkte an die Formate und Aktionen des Wissenschaftsjahres. Wir werden Ihre Nachricht und Ihr Interesse aber im Hinterkopf behalten und ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt nochmals auf Sie zu kommen. Beste Grüße." Warten wir es ab.
Mitteilung der DPG-Pressestelle vom 15.03.2023: "Sehr geehrter Herr Hille, Ihre Veranstaltung findet leider genau zur gleichen Zeit statt wie unsere Pressegespräch! Ich werde die Kolleginnen oder Kollegen aber auf Ihre Veranstaltung hinweisen. Mit freundlichen Grüßen Gerhard Samulat." Der gute Wille war da.Nachdem Zeilinger in Wien zu meinem Vorschlag wie es mit der Quantenphysik weitergehen könnte keine Stellung genommen hatte, der zuständige Mann in der DPG wegen Lehrverpflichtungen keine Zeit fand, meinen Text zu würdigen und ein Nobelpreisträger, der in einem "Webinar" gerade Anwendungen der Quantenmechanik aufgezeigt hatte befand, dass es für ihn wichtigere Themen gäbe, wandte ich mich zuständigkeitshalber an die Heisenberg-Gesellschaft in München, die mir einmal die Mitgliedschaft angeboten hatte. Und tatsächlich kam von dort am 1. Mai 2023 eine positive Antwort: "Ich finde ihren Artikel sehr interessant und empfehle Ihn weiter." Daraufhin habe ich meinen Text dem mir genannten aktuellen Präsidenten der Gesellschaft in Karlsruhe geschickt. Bin gespannt, ob es eine Reaktion gibt. Ich wünsche mir eine Diskussion von Fachleuten und Laien zu meinen Thesen. Merke: außerhalb seines engen Fachgebiets ist auch jeder Wissenschaftler ein Laie, denn er spricht nur nach, was die seiner Meinung nach engeren Fachleute als Weisheit von sich gegeben haben. Ich habe zwar so allgemeinverständlich wie mir möglich über Quantenphysik geschrieben - freilich, wenn man sich mit meinen Gedanken nicht erst ernsthaft vertraut machen müsste, hätte ich ja wohl nicht gründlich genug nachgedacht.
alle Tagungsbeiträge zu den Philosophischen Sentenzen zum Seitenanfang
![]()
Dokument: http://www.helmut-hille-philosophie.de/dresden2023.html