![]() |
Publikationen und Vorträge des Autors
|
![]() |
Internationale Buchveröffentlichung
Eigendrucke im Selbstverlag mit Bibliothekennachweis
Zugriffe auf meine Seiten über den Online-Katalog von Universitätsbibliotheken u.ä.
Veröffentlichungen in "AGEMUS NACHRICHTEN WIEN"
Veröffentlichungen in "Aufklärung und Kritik"
Veröffentlichungen in "unitarische blätte/briefe"
Veröffentlichung in "Wechselwirkung"
DPG-Tagungsbeiträge
weitere Vorträge
Veröffentlichungen im WWW
![]()
= Stand der Langzeitarchivierung durch die DNB
Die Besucherzählung -Die Zukunft
Internationale Buchveröffentlichung
in: Instantaneous Action at a Distance in Modern Physics: "Pro" and "Contra"
NOVA SCIENCE PUBLISHERS INC., NY 1999, ISBN 1-56072-698-9
- Part 1: "PRO..." {9} H. Hille: A PLEA FOR HOLISTIC EFFECTS
in WAYS OF THINKING 28. Text
deutsch (I/C5): FÜR EINE AKZEPTANZ GANZHEITLICHER EFFEKTE
Eigendrucke im Selbstverlag mit Bibliothekennachweis
WEGE DES DENKENS wurde 1996, 1998, 2000 und 2002 in die Bestände folgender Bibliotheken aufgenommen.
- Deutsche National Bibliothek (DNB) in Frankfurt am Main - auch auf Diskette bzw. CD-ROM
- Bayerische Staatsbibliothek München
- Bibliothek des Deutschen Museums München
- Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Deutsche National Bibliothek (DNB) hat 2003 darüber hinaus meine beiden Websites in ihren elektronischen Archivserver mit jährlichen Updates zur Langzeitarchivierung aufgenommen (s. unten "Veröffentlichungen im WWW" unter
. Die Bibliothek schrieb: "Netzpublikationen gewinnen im wissenschaftlichen Publikationswesen ständig an Bedeutung. Sie sind Teil des kulturellen Erbes und dürfen in der Sammlung einer Nationalbibliothek nicht fehlen."
Zugriffe über den Online-Katalog von Universitätbibliotheken u.ä. - in der Reihenfolge des Erstzugriffs
WEGE DES DENKENS seit Juli 2009
(vorher s. "Besucher/Länder" -> Besucher aus Bildung und Forschung im In- und Ausland 1997 - 2014)- Freie Universität Berlin - Links zu den Meister Eckhart Texten
- Uni Karlsruhe - mit allen Daten und Links erfasst
- Uni Würzburg - desgl.
- Uni Hagen mit HS-Katalog FH Südwestfalen - desgl.
- Uni Düsseldorf - desgl.
- FH Trier - desgl.
Für WEGE DES DENKENS hat WebHits am 4. Okt. 2015 Zählung und Nachweis eingestellt.
Countercity meldet seit Mai 2016: (vorher nicht beachtet):- Uni Duisburg-Essen
ZEIT UND SEIN seit 2011
(vorher nicht beachtet)- Uni Frankfurt am Main - mit allen Daten und Links erfasst
- Humboldt-Universität zu Berlin - desgl.
- Uni Freiburg - desgl.
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden - desgl.
- Uni Düsseldorf - desgl.
- Uni Tübingen - desgl.
- FH Düsseldorf - desgl.
- Uni Köln - desgl.
Für ZEIT UND SEIN hat WebHits am 9. März 2015 Zählung und Nachweis eingestellt.
Countercity meldet seit Mai 2016: (vorher nicht beachtet):- Uni Duisburg-Essen
- Uni Trier - Wiki zu Emergenz
Veröffentlichungen in Zeitschriften - Zeitschriften (4) alphabetisch geordnet mit (26) Beiträgen + [2] Gastbeiträgen
in ( ) nach dem Titel Signatur der Homepage - über das Menue erreichbar
auch Buchbesprechungen lassen wesentliche Elemente meines rationalen Weltbilds erkennenVeröffentlichungen in "AGEMUS NACHRICHTEN WIEN" (2)
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen Naturhistorisches Museum Wien
- Gott und die Welt oder: Die Würde der Dinge (III/8)
Heft 43
- Die Anverwandlung - Strategie des Lebendigen - aus (III/2)
Heft 51Veröffentlichungen in "Aufklärung und Kritik" (14)
Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie
Herausgeber: Gesellschaft für kritische Philosophie, Nürnberg
in [ ] Text von Wolfgang Dittrich, auf WEGE DES DENKENS übernommen (2)
Veröffentlichungen in "unitarische blätter" bzw. "Unitarische Briefe" (11)
- Buchbesprechung: Josef Mitterer/Das Jenseits der Philosophie (II/3)
Heft 1/1994
- Was uns veranlaßt, eine Aussage für "wahr" zu halten. (II/4)
- Buchbesprechung: Edgar Dahl/Die Gene der Liebe (III/5)
- Buchbesprechung: Adrian Forsyth/Die Sexualität in der Natur (III/5)
Heft 1/1995
- Was uns hindert, die Einheit des Daseins zu sehen. In der Sicht des Parmenides (II/5)
- Leserbrief zu "Determinismus, Wissen, Realität oder Indeterminismus, Glaube, Wunder?" - auf (I/A9)
Heft 2/1995
- Buchbesprechung: Pöppel+Edingshaus/Geheimnisvoller Kosmos Gehirn (II/6)
- Leserbrief zu Joachim Kahl: Es gibt keinen Gott (III/8)
Heft 1/1996
- Das Gehirn und sein Ich. Eine notwendige Klärung (II/7) teilw. auf (III/2)
- Buchbesprechung: William F. Allmann/Mammutjäger in der Metro (III/6)
Heft 2/1996
- Nachtrag zu Parmenides. Die Einleitung seines Lehrgedichts im Klartext (II/5a)
- Buchbesprechung: Humberto Maturana/Was ist erkennen? - in (III/4)
- [W. Dittrich: Das Natürliche des Nichtverstehens (II/9)]
Heft 1/1997
- Buchbesprechung: Steven Weinberg/Der Traum von der Einheit des Universums (I/A11)
Heft 2/1997
- [W. Dittrich Buchbesprechung: Einführung in den Konstruktivismus - auf (III/4)]
Heft 1/1998
- Buchbesprechung: Gerhard Roth/Aus der Sicht des Gehirns - in (II/14)
Heft 2/2009
Zeitschrift für ganzheitliche Religion und Kultur
Herausgeber: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft e.V., Uetersen
s. auch meine Auskunft Die Unitarier und ich
Veröffentlichung in "Wechselwirkung"
- Den Dingen ihre Heiligkeit zurückgeben (III/8)
Heft 2, März/April 1999
- Grundlagen einer holistischen Ethik (III/9)
Heft 2, März/April 2001
- Was war vor dem Urknall? - Anfang aus (I/C1), Schluß aus (I/C3)
Heft 3, Mai/Juni 2001
- Zehn Finger - Motor des Geistes - gemäß (III/1a) danach als Sentenz Mai 2004 auf (L9)
Heft 5, Sept./Okt. 2003
- Die Macht des Unsichtbaren (L8) Text 17
Heft 6, Nov./Dez. 2003
- Herrschaft durch Sprache - übernommen als (III/10)
- Aphorismen zur Sprache - auf der Seite "Autor"
Heft 2, März/April 2004
Zeitschrift für Wissenschaft und vernetztes Denken
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Bosetti, Vijlen NL
Philosophieseiten betreut von Dr. Joachim Koch www.philosophers-today.com
- Philosophie ohne Wahrheit? zu Jürgen Habermas/Wahrheit und Rechtfertigung - Habermas ziemlich daneben
(III/4) letzte der 7 Buchbesprechungen, anschließend der Kommentar von Dr. Koch zu meiner Person und Arbeit
Heft 129/130, Ende 2004/Anfang 2005
DPG-Tagungsbeiträge (Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. Bad Honnef)
jeweils im März veranstaltet in Universitäten/Gesamthochschulen/THs/TUs
Ihre Ankündigung finden Sie auf dem Tagungsserver der DPG im "Archiv Verhandlungen" >>www.dpg-verhandlungen.de<<.
Neu?: dann mittels "Suche" nach "Helmut Hille" und ggf. "Vortrag" suchen, Titel anklicken
Die Ordnungsmerkmale sind bei mir in der Kopfleiste jeder der nachfolgenden Dateien aufgeführt.
Die Tagungsbeiträge sind als Alternative zum heutigen Physikgebrauch gedacht.
Wenn der Physiker in seiner Ratlosigkeit verstummt, gab mir Vernunft zu unterscheiden, was Sache und was Gedanke ist.DPG-Kürzel, Zahl meiner Tagungsbeiträge und meine Mitgliedschaft
FV = Fachverband der DPG - in ( ) Zahl meiner Tagungsbeiträge bis einschließlich 2022
AK Phil = Arbeitskreis Philosophie der Physik (6), gegründet März 2004, Mitglied seit Sept. 2004
2009 umbenannt in AG Phil = Arbeitsgruppe Philosophie der Physik (4), weiterhin Mitglied
DD = Didaktik der Physik (6) - anfangs mit Tagungsband, Mitglied seit 1995
EP = Extraterrestische Physik (2)
GR = Gravitation und Relativitätstheorie (6)
MP = Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik (8)
FM = 3 Sektionen (1)
= insgesamt in 22 Jahren 6 Fachverbände/Fachgruppen auf 17 Tagungen mit 32 Themen und 37 Texten*, 4 Texte vor je 2 FV (getrennt)
Physik in Literaturform (2011 und 2014) = ein Thema, mehrere Texte als Beispiele - Abstracts auf (I/B5)
Die Tagungsbeiträge von 2005 - 2009 u. 2017 - 2022 sind auf ZEIT UND SEIN dokumentiert, ansonsten hier
Alle Vorträge waren gut besucht. Ab 2018 "Papers" nur noch in Ausnahmefällen. - Ende März 2022 Liste aktualisiert und neu geordnet
- Das Realprinzip als Erkenntnisstrategie (I/A4) - FV DD ´- weiterhin einer meiner wichtigsten Texte zur Physik!
1995: GHS Duisburg
- Allgemeine Grundlagen der Mechanik (I/A10) - FV DD
1997: TU Berlin
Aushang in Berlin und München
- Grundlage einer Theorie des Messens (I/A7) - FV MP (s. auch Brief des DPG-Präsidenten hier)
- Gravitation und Trägheit in komplementärer Sicht - auf Langtext (I/B5) - FV GR und FV MP
- Die Schwerkraft verstehen (I/B5) - FV MP und FV GR
1997: Uni München
4. Titel auf Aushang: "Plädoyer für eine postmoderne Physik. Eine Zwischenbilanz" (I/A8) - nur Hinweis
- Rationale Theorien als Kriteriengeber (I/A2) - FV DD
- Gibt es ein Kausalgesetz? - auf (I/A9) - FV MP gemeinsam mit FV DD und FV GR
1998: Uni Regensburg
- Zeilinger und die Entdeckung des Subjekts - AK Phil
- Ist die Zeit messbar? Ein Beispiel für Neurophilosophie - AK Phil
- Über das Selbst-Verständliche als Grundlage jeder Theorie - Postersitzung FV MP
- Extraposter für die Postersitzungen: Mein Motto / Zum Thema Zeit / Mensch und Wahrheit
2005: TU Berlin - Gesamttagung
Dokument (1) auf ZEIT UND SEIN
- Über das Selbst-Verständliche als Grundlage jeder Theorie - AK Phil
- Die Natur des Wissens verstehen - AK Phil
2006: Uni Dortmund
Dokument (3) auf ZEIT UND SEIN
- Newtons Philosophie der Physik - zeitlos! - AK Phil
2007: Uni Heidelberg
Dokument (5) auf ZEIT UND SEIN
- Der Humanfaktor in der Wissenschaft - AK Phil
2008: Uni Freiburg/Breisgau
Dokument (6) auf ZEIT UND SEIN
- Kosmologie ohne Scheuklappen - AG Phil und FV GR
2009: Uni München
Dokument (7) auf ZEIT UND SEIN
- Wie hilfreich ist die Wissenschaftstheorie? (I/A1) - FV MP
- Physik in Literaturform - Abstract auf (I/B5) - FV GR:
Die Lehre von der Allgewalt der Schwere. Szene Faust/Newton (I/C7)
Tanz der verschränkten Quanten - auf (L9a)
Die Schwerkraft verstehen - auf Langtext (I/B5)
2011: KIT - Karlsruher Institut für Technologie
- Physik in Literaturform (2) - Abstract auf (I/B5) - AG Phil:
Tanz der verschränkten Quanten - auf (L9a)
Die Lehre von der Allgewalt der Schwere. Szene Faust/Newton (I/C7)
Gravitation und Quantenphysik - auf (I/B5)
Zu dunkler Energie und Materie - auf (I/B5)
Die Rolle des Beobachters ist unendlich - Text [23] auf ZEIT UND SEIN
- Messen als Erkenntnisakt - Auszug aus (I/A6) - FV MP
2014: HU - Humboldt-Universität zu Berlin
- Die gesicherten Befunde zur Gravitation und Kosmologie - auf (I/B5) und auf (II/18) - AG Phil
2017: Uni Bremen
Dokument (8) auf ZEIT UND SEIN
- Zeit und Uhr - FV DD
- Das Janusgesicht der Determination - FV GR
- Materie und Kosmos - Vorschläge zur Einheit der Physik - FV MP
- Gedanken zu E = m × c² - FV GR
- Warum Gravitationsgleichungen nicht reichen und zum Materiebegriff - FV EP
2018: Uni Würzburg
Dokumente (10) auf ZEIT UND SEIN
- Die Gedanken sind frei. Universum und Kosmos - AG Phil
- Neurophilosophie und Physik - FV MP mit Quintessenz
2019: Uni München
Dokument (11) auf ZEIT UND SEIN
- Quantum physics and Cosmology. The secured findings
2019 im Herbst: Uni Freiburg/Breisgau, 1st DPG Fall Meeting - sektionsübergreifend
engl. auf WAYS OF THINKING unter dem genannten Titel
Entwurf in deutsch auf Dokument (12) auf ZEIT UND SEIN
- Für ein einheitliches Weltbild der Physik - FV GR und MP FV MP mit Quintessenz
Sept. 2021: Jena virtuell
Dokument (14) auf ZEIT UND SEIN
Entwurf auf (I/C12)
Physik und Sehgewohnheiten - FV MP
Die Erfindung der Zeit - AG Phil
März 2022: Heidelberg virtuell
Dokument (15) auf ZEIT UND SEIN
Vorträge im Institut für Neue Medien, Frankfurt am Main (2) - auf Einladungen des Instituts
sonstige Vorträge (18) - zumeist auf Einladung der Veranstalter
Abschlussbilanzen
Über 650 Institutionelle Besucher aus aller Welt mit Ländernachweis - s. linkes Menue, 3. Block "Besucher/Länder"
WebHits stellte seinen Dienst am 04.10.2015 24 Uhr ein
Browser und Betriebssysteme der letzten 100 Zugriffe am 01.10.2015
Von den registrierten Besuchern eine Momentaufnahme vom 01.10.2015 für die davorliegenden 100 Zugriffe
Einzelnachweise mit Ranking
Besucher
die Woche vom 23. - 29. September 2019 (DPG-Tagung in Freiburg):
die Woche vom 18. - 24. November 2019 (beliebige Woche)
Ein Beispiel der Seitenzählung mit Ranking durch Countercity:
Besuchte Seiten vom 04.01.2021 - 11.01.2021, 67 Besucher, 262 Seiten
Besuchte Seiten vom 04.04.2022 - 10.04.2022, 37 Besucher, 79 Seiten
Jan. 1997: Deutsche Unitarier, Landesgemeinde Bayern, Jahresanfangsfeier in München
Sept. 2000: Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaftlichen Physik e.V. (GfWP) Tagung in Köln
November 2000: Deutsche Unitarier, Landesgemeinde Bayern, in München
März 2001: Deutsche Unitarier, Landesgemeinde Baden-Württemberg, in Heilbronn
Mai 2001: Volkshochschule Neckarsulm, Kurs "Philosophieren"
Juli 2001: GfWP 11. Tagung in Köln
April 2002: Freireligiöse Landesgemeinde Württemberg Stuttgart (Humanisten)
Mai 2002: GfWP 13. Tagung in Bruchsal
6. Oktober 2002: Deutsche Unitarier, Morgenfeier der Gemeinde Kassel
März 2003: GfWP 14. Tagung in Villingen-Schwenningen
September 2003: GfWP 15. Tagung in Bad Rappenau
Oktober 2010: Deutsche Unitarier, Landesgemeinde Bayern, in München
Zeit und Sein - warum Menschen glauben und nach Sinn suchen
Juni 2017: Europäischer Unitariertag EUT2017 in Ulm/Neu-Ulm, Workshop
Dokument (9) auf ZEIT UND SEIN mit Foto (Großaufnahme oben auf der Seite "Autor")
Warnung vor falschen Propheten im Namen der Wissenschaft
Juni 2017: Europäischer Unitariertag EUT2017 in Ulm/Neu-Ulm, Workshop
Dokument (9a) auf ZEIT UND SEIN mit Foto und Kommentar
Juni 2017: Europäischer Unitariertag EUT2017 in Ulm/Neu-Ulm, Bunter Abend
mit 2 Fotos dokumentiert L. und (L12)
Veröffentlichungen im WWW - nach Bedeutung und zugleich zeitlich geordnet
Stand der Langzeitarchivierung durch die Deutschen National Bibliothek (DNB)
mit: WAYS OF THINKING. Contributions to Science and Philosophy - a Selection (eigener Index)
erste Texte April 1996
Adresse und Frames seit Oktober 1998: www.helmut-hille.de
seit Mai 2004 mit dem Untertitel "Die Reise in das Innere des Verstandes"
bis Ende der Zählung meldete Webhits am 04.10.2015 62.702 Zugriffe (stellte seinen Dienst ein)
Abschlussbilanz WebHits s. unten "Die Besucherzählung"
die registrierten Dateien mit über 100 Zugriffen s. unten "Die elektronische Resonanz/Einzelnachweise"
höchste bekannte Zugriffszahl bis dahin: 536 Zugriffe auf die Datei (II/3) Mitterer/Das Jenseits der Philosophie, obwohl erst seit ca. 10 Jahren gezählt
seit 21.06.2015 neuer Counter (Countercity.de) mit weniger Funktionen, seit Ende April 2020 nicht mehr im Netz s. "Die Besucherzählung"
Seit dem 9. April 2003 war WEGE DES DENKENS bis Mitte 2013 auf dem Archivserver der Deutschen National Bibliothek dauerhaft mit den Updates vom
09.04.2003, 29.09.03, 10.07.04, 14.03.05, 04.04.06, 31.03.07, 31.03.08, 26.03 09 und 15.02.2010 verfügbar. Nachricht vom 27.03.2017 auf Nachfrage, wann wieder mit dem Zugriff im Netz zu rechnen ist, nachdem wegen Umstrukturierung der Datensammlung infolge des Gesetzes von 2006 "über die Deutsche Nationalbibliothek" dies seit 2013 nicht mehr möglich war: "Sehr geehrter Herr Hille, auf Ihre archivierten Publikationen besteht nun weltweit freier Zugriff: http://d-nb.info/1048109135 (Wege des Denkens) und http://d-nb.info/1048104907 (Zeit und Sein). Gehen Sie dazu im jeweiligen Katalogdatensatz bitte auf den Link „Webarchiv öffnen“. Eine weitere Sammlung Ihrer Websites wird noch in dieser Woche stattfinden, so dass die seit 2016 vorgenommenen Änderungen auch archiviert werden." Wegen Problem mit den Frames, bei der Mitteilung "die angeforderte Seite muss in einem neuen Fenster geöffnet werden", auf "neuen Fenster" klicken. 05.04.2017: Es stehen jetzt alle 5 Zeitschnitte seit 2012 zur Verfügung, die oben genannten jedoch nicht mehr.
Mail DNB vom 24.05.2019: "Sehr geehrter Herr Hille, der Zugriff auf die Zeitschnitte vom April ist jetzt möglich. - Eine Verlinkung zwischen verschiedenen archivierten Websites ist derzeit technisch leider nicht möglich. Für die zukünftige Weiterentwicklung des Archivs ist dies aber bereits angedacht. Mit freundlichen Grüßen - i.A. Susanne Puls." Von der Indexseite von ZEIT UND SEIN kann aber bereits jetzt auf die Startseite von WEGE DES DENKENS zugegriffen werden (andere Optionen noch nicht ausprobiert). Der 8. Zeitschnitt erfolgte am 07.04.2020.
Am 20.07.2020 wurde mir von der DNB u.a. mitgeteilt:
"Lieber Herr Hille, Zunächst möchte ich Ihnen kurz das Vorgehen der DNB bei der Webseitenarchivierung erläutern: Die DNB verfolgt in diesem Bereich nicht das Ziel der Vollständigkeit (was angesichts der Massen an Websites auch gar nicht möglich wäre) sondern die Strategie der „exemplarischen Vielfalt“. Das Ziel dabei ist es, durch die Archivierung einer Vielfalt von Webinhalten für künftige Nutzer ein möglichst vielfältiges Abbild der digitalen Zeitgeschichte zu bewahren. Im Jahr 2020 wurden bereits über 6.200 Websites aus den unterschiedlichsten Themenbereichen archiviert. Die Zahlen werden jedes Jahr gesteigert.
Mit unserem Dienstleister betreiben wir die Webarchivierung nach dem derzeitigen Stand der Technik, die Prozesse sollen möglichst automatisiert ablaufen. Hundertprozentige Vollständigkeit jeder Archivversion kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Die Qualität der Archivierung Ihrer Websites entspricht somit den von der DNB mit dem Dienstleister vereinbarten Qualitätsstandards und geht aufgrund der nachträglichen Korrekturen sogar darüber hinaus." (am 2.10.2020 nachgetragen)
Am 12.10.2020 erhielt ich folgenden Schlussbericht:
Lieber Herr Hille, unser Dienstleister hat uns zwischenzeitlich eine abschließende Mitteilung zu Ihrer Homepage gegeben: Alle machbaren Änderungen wurden durchgeführt. Explizit wurde dabei auch festgestellt, dass ein Nachladen der Widmung (Text + Bild) aus technischen Gründen leider nicht möglich war. (Natürlich hat das keinerlei inhaltliche Gründe.) Diese Lücke wird also leider bestehen bleiben, aber ich hoffe nichtsdestotrotz, dass Sie mit dem Gesamtergebnis der Archivierung zufrieden sind. Mit freundlichen Grüßen Susanne Puls
Meine Antwort vom gleichen Tag:
Liebe Frau Puls, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die leere Widmung ist zwar bedauerlich, aber in vorhergehenden Zeitschnitten zu finden. Ich möchte mich nochmals für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen und allen Verantwortlichen bedanken. Dafür möchte ich mich mit einer Spende an die Gesellschaft für das Buch e.V. erkenntlich zeigen (nach dem 15.). Ich wünschen Ihnen weiterhin ein gutes Schaffen für die deutsche Literatur, die für das Selbstverständnis des Volkes so wichtig ist. Mit besten Grüßen Helmut Hille
erste Texte Dezember 2001
seit April 2007 mit dem Untertitel "Erhellungen von Helmut Hille"
seit Mai 2011 noch mit Angabe der inzwischen 3 Kategorien: "Texte in Versform - Themenbilder - Tagungsbeiträge"
seit Juni 2013 "Sentenzen" als 4. Kategorie im Untertitel
Sentenzen mit eigenem Index: "Verzeichnis der Philosophischen Sentenzen und Jahrgangsarchive"
bis Ende der Zählung meldete WebHits am 09.03.2015 21.296 Zugriffe (stellte seinen Dienst ein)
höchste bekannte Zugriffszahl bis dahin: 657 Zugriffe auf Text [6] "Emergenz contra Reduktionismus"
Seit 21.06.2015 neuer Counter (Countercity.de) mit weniger Funktionen - s. unten "Die Besucherzählung"
Seit dem 9. April 2003 war ZEIT UND SEIN bis Mitte September 2014 auf dem Archivserver der Deutschen National Bibliothek dauerhaft mit den Updates vom 09.04.2003, 09.07.04, 14.03.05, 04.04.06, 12.03.07, 15.03.08, 26.03 09 und 15.02.2010 verfügbar.
Nachricht vom 27.03.2017 auf Nachfrage, wann wieder mit dem Zugriff im Netz zu rechnen ist, nachdem wegen Umstrukturierung der Datensammlung infolge eines neuen Gesetzes dies seit 2013 nicht mehr möglich war: "Sehr geehrter Herr Hille, auf Ihre archivierten Publikationen besteht nun weltweit freier Zugriff: http://d-nb.info/1048109135 (Wege des Denkens) und http://d-nb.info/1048104907 (Zeit und Sein). Gehen Sie dazu im jeweiligen Katalogdatensatz bitte auf den Link „Webarchiv öffnen“. Eine weitere Sammlung Ihrer Websites wird noch in dieser Woche stattfinden, so dass die seit 2016 vorgenommenen Änderungen auch archiviert werden." Erfolgte am 28.03.2017 - 05.04.2017: Es stehen jetzt alle 6 Zeitschnitte ab 2012 zur Verfügung, die oben genannten leider jedoch nicht mehr.
Am 16. Mai 2022 erfolgte auf meinen Wunsch hin ein "abschließender" Zeitschnitt, zur Sicherung weiterer 5 DPG-Vorträge und 15 Philosophischer Sentenzen.
Lieber Herr Hille, wussten Sie eigentlich schon, dass Sie unter http://web.archive.org/web/20191201000000*/http://www.helmut-hille.de (in Adresszeile eingeben) Zugriff auf 205 Archivversionen Ihrer Website haben, die vom Internet Archive (Sitz in den USA) von 1999 bis 2019 durchgeführt wurden? ... Mit freundlichen Grüßen! i.A. Susanne Puls DNB (neuester Zeitschnitt: ...web/201912222200307/)
Sentenzenarchive nach Jahrgängen geordnet neben dem aktuellen Text - seit Juni 2013 auch auf ZEIT UND SEIN
eine Auswahl hier in den Sammeltiteln (L8), (L9), (L9a), (L9b) und als Einzeltitel (I/B5L), (I/C6), (I/C8), (I/C9), (L7b), (II/12b)
Die Besucherzählung
seit dem 20.11.1997
bis Mitte Juni 2020 fehlende Jahrgänge der Institutionellen Besucher nachgetragen. Ein einmaliges Dokument!
Endstand am 04.10.2015 24 Uhr - alle Darstellungen von WebHits
nachfolgend die Dokumentation des Standes vom 01.10.2015:
in den ersten Jahren gab es im Netz bei meinen Themen noch wenig Konkurrenz<
Zeitraum vom 11.09.2015 19:34 bis 01.10.2015 9:00 Uhr mit 31 bekannten Regionen in 16 Ländern.
Von den 8 als "unbekannt" gemeldeten Ländern entfallen 4 auf Brasilien und 4 auf Deutschland.
bemerkenswert: Nordrhein-Westfalen mit 40% (!) aller Zugriffe, Baden-Württemberg, wo ich wohne, nur 3%!
Die Liste der einzeln überwachten Dateien kann wegen schlechter Bildqualität nicht wiedergegeben werden.
Ab 1998 wurden 5 Dateien überwacht, nach Intervention von mir waren es Jahre später bis zum Schluss 20.
Die Zählung der mit * gekennzeichneten Zugriffe gab es erst seit ca. 10 Jahren.
Hier die Dateien davon mit über 100 Zugriffen bis zum 01.10.2015, nach Zahl der Zugriffe geordnet (10).
534* mitterer.html = (II/3) Mitterer/Das Jenseits der Philosophie. Buchbesprechungen
480 raetsel.html = (I/B8a) Rätselhafter Einstein
384 eckhart.html = (II/11) Meister Eckhart und das Sein an sich
339 theory.html = WAYS OF THINKING/Fundamentals of a Theory of Measurement
272 exkurs2.html = (I/B7a) Was heißt "beobachten"?
219* wozu.html = (I/B11a) Wozu Einstein die Relativitätstheorie erfand
202 eckhart2.html = (II/12) "Könntet ihr mit meinem Herzen denken" (Meister Eckhart)
154* parmeni.html = (II/5a) Parmenides im Klartext
129* kelten.html = (L7) Neues von den alten Kelten. Keltenschanzen, keltische Fürstengräber und mehr
119* parmen1.html = (II/5b) Vom Schein zum Sein. Das Lehrgedicht des Parmenides (Gesamttext)
Es sind also gerade die schwierigen Themen für die das meiste Interesse bestand und weiterhin besteht.
(WEGE DES DENKENS von 1997 - 2014 nur ausgewählte Dateien - s. unten)
seit April 2020 Zugang zu allen Besucherstatistiken auch über >Downloads u.a.< (oberes Menue)
Zeigte nur URLs, Seitentitel und Spracheinstellungen an. Auswertung nur wöchentlich und unvollständig.
Ich ließ für WEGE DES DENKENS nur zentrale Menuedateien und einige Seiten jeder Sparte zählen (s. unten).
als Beispiel die Woche vom 6. - 12. August 2018 (damals gerade aktuelle aber beliebige Woche):
WEGE DES DENKENS:
81 Besucher
329 Seitenaufrufe (mit Titel und Ranking)
Spracheinstellungen: 58 deutschsprachige, 20 englischsprachige (!)
WEGE DES DENKENS:
78 Besucher
258 Seitenaufrufe (mit Titel und Ranking)
incl. ZEIT UND SEIN:
167 Besucher
genau 600 Seitenaufrufe (mit Titel und Ranking)
19 englische Spracheinstellungen
incl. ZEIT UND SEIN:
188 Besucher
835 Seitenaufrufe (mit Titel und Ranking)
Spracheinstellungen: 133 deutschsprachige, 37 englischsprachige
ohne Zuordnung: pt = 2; zh, k, bg, ru = je 1 (weitere 12 unbekannt?)
Besuchte Seiten vom 16.07.2018 - 22.07.2018, 108 Besucher, 349 Seiten
die aufgerufenen URLs waren vollzählig, daher Platz
7) L. Literarisches (Verzeichnis)
10) (17) Publikationen und Vorträge des Autors (Auflistung) - diese Seite
14) II. Das Verhältnis von Denken und Sein (Verzeichnis der Texte zur Philosophie und Hirnforschung)
30) Relativitätstheorie im Klartext (Anhang an (I/B11a)
30.04.2020: Countercity verschwunden, letzter notierter Stand am 02.04.2020 = 18.968 Besucher -
ist seit 04.12.2020 wieder da! Lief offensichtlich weiter.
Zählung hat immer wieder Lücken, daher vor allem zur Beobachtung. Zuordnung der Signaturen s. Inhaltsverzeichnis.
Zur besseren Übersicht lasse ich weiterhin nur zentrale Menuedateien und einige wichtige Aussagen jeder Sparte zählen (englische Dateien ohne Signatur, daher Dateinamen)
z.Zt. mit Counter wie zuvor: (1) (10) (12) (16) (17) (19); (I/A6) (I/B5) (I/B7a) (I/B8a) (I/B16) (I/C8) (I/C10) (I/C12) (II/3) (II/5a) (II/11) (II/18) (III/10) (III/12)*; (L1) (L21) prolog-e*, knowledge1, universe, theory, quantum2, worldview*, emergence, autism, publications.html = 31 Seiten von 220 = ca. 15% * = ist neu hinzugekommen
3) arbeiten.html, 4) autor.html, 12) klartext-rt.html, 15) weltbild.html
Bei Kontrolle am 21.04.2022 waren fast alle Links zum Counter verschwunden. In der darauffolgenden Woch wieder da.
Auch ohne Counter: Die Zählungen von über 2 Jahrzehnten lassen erwarten, mit wieviel Zugriffen auch in Zukunft zu rechnen ist.
Und wenn ich Zweifel habe, ob denn meine Arbeit immer noch für andere interessant und wichtig sein könnte, denke ich an meine Auflistung der vielen institutionellen Besucher aus Bildung und Forschung aus aller Welt (Link "Besucher/Länder" im Menue nebenan), die ein wahrscheinlich einmaliges Zeugnis für die Dringlichkeit meiner Gedanken zu elementaren Problemen ist, die gelöst werden müssen, wenn wir eine menschenwürdige Zukunft haben wollen.
zurück
zu Gäste/Beiträge
zur Startseite wenn die Menüs fehlen
zurück zum Seitenanfang